Wähle Deinen Lochkreis
Welche Reifen darf ich fahren?
Stehst du vor dem Kauf neuer Kompletträder, aber welche Reifen darfst du fahren? Winterreifen, Sommerreifen sowie Allwetterreifen - und das in verschiedensten Ausführungen. Hier eine Orientierung für dich, um den richtigen Reifen zu finden! Die richtige Wahl zu fahren ist dabei für deine Sicherheit von großer Bedeutung, aber auch für deinen Versicherungsschutz. Außerdem kann die Auswahl der falschen Reifen auch zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen. Demnach bietet das genaue Hinschauen beim Reifenkauf einfach einige Vorteile!
Jetzt deine neuen Reifen günstig online finden!
Du planst den Wechsel von Ganzjahresreifen auf Sommer- oder Winterreifen? Welcher Reifen darf überhaupt auf deinem Fahrzeug gefahren werden? Wann muss gewechselt werden und ist das Wechseln Pflicht? Bei uns findest du zu all deinen Fragen rund um den Reifen Antworten! So erlangst du hier auch Einblicke in die Bedeutung der Reifenkürzel und was Eco-Reifen können. Außerdem erzählen wir dir, wie du durch den Kauf des richtigen Reifens noch sparen kannst: Spritsparendes Fahren ist angesagt!
Fährst du mit Sommerreifen oder Winterreifen? Stellt sich dir die Frage, wann sollte gewechselt werden? Grundsätzlich kannst du dabei der Faustformel folgen, diese lautet von O bis O – von Ostern bis Oktober Sommerreifen und von Oktober bis Ostern Winterreifen. Demnach solltest du deine Pneus also zwei Mal im Jahr wechseln, dabei aber auf jeden Fall immer die Wetterlage nicht außer Acht lassen. Aber auch im Allgemeinen solltest du deine Reifen spätestens alle 8.000 bis 10.000 Kilometer auswechseln und neue kaufen. Es gilt zu beachten, dass die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter nicht unterschritten wird, ganz gleich ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen.
Prinzipiell kann zunächst eines gesagt werden: Es gibt in Deutschland keine generelle Winterreifenpflicht, jedoch eine situative! Ein Wechsel zu Winterreifen ist bei einer winterlichen Witterung verpflichtend-, ansonsten muss dein Auto stehen bleiben. Ein Wechsel von Sommer- auf Winterreifen in der kälteren Jahreszeit schützt dich außerdem vor Strafe und im Falle eines Unfalls vor Problemen mit der Versicherung. So trägt der Versicherer unter Umständen die Kostenübernahme nicht, wenn du im Winter mit Sommerreifen fährst. Für den Wechsel auf Sommerreifen herrscht in Deutschland keine Pflicht.
Auch dir gehen die steigenden Spritkosten auf die Nerven?
Hier die Faktoren, die deinen Spritverbrauch beeinflussen im Überblick:
· Rollwiderstand des Reifens - Verringerung des Rollwiderstandes ermöglicht Einsparungen im Kraftstoffverbrauch
· Reifengröße - größere Reifen erhöhen den Gesamtfahrwiderstand des Fahrzeugs
· Im Sommer auf Sommerreifen wechseln - Winterreifen haben erhöhten Rollwiderstand
· Reifendruck regelmäßig kontrollieren - zu niedriger Reifendruck erhöht Verbrauch
· Vorausschauendes Fahren - schnell hochschalten, nach dem Drehzahlmesser richten
· Leichtlaufreifen statt herkömmliche Reifen - können den Kraftstoffverbrauch um bis zu sechs Prozent reduzieren
Umweltbundesamt - Sprit sparen und mobil seinWas sind eigentlich Eco Reifen? Eco Reifen, auch Leichtlaufreifen genannt, sind den Kraftstoffverbrauch senkende Reifen. Aber was macht diesen Reifen aus und machen diese Reifen wirklich einen Unterschied im Kraftstoffverbrauch? Von herkömmlichen Reifen unterscheidet sich dieser Reifen durch seine andersartige Materialzusammensetzung. Er besteht aus einer vergleichsweise umweltfreundlicheren Gummimischung und hat ein spezielles Profil, welches den Rollwiderstand reduziert. Der Reifen eignet sich dabei eher für umsichtige Fahrer, da das glatte Profil des Reifens auch die Bodenhaftung verringert und dadurch den Bremsweg verlängert.
An dieser Stelle nochmals die Vorteile in Zusammenfassung:
· Umweltfreundlichere Gummimischung
· Geringerer Rollwiderstand
· Leichter und geräuschärmer als herkömmliche Reifen
· Ersparnis im Vergleich: um die 0,6 bis 0,8 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer
Autoreifen und Umweltschutz? Ja, auch in der Reifenbranche hat die Nachhaltigkeit immer mehr an Wichtigkeit gewonnen! So stellt beispielsweise das Unternehmen Goodyear, welches eines der größten Reifenunternehmen der Welt ist, einen neuen Konzeptreifen vor. Das Faszinierende: dieser besteht zu 90% aus nachhaltigem Material. Heraussticht darüber hinaus auch der geringere Rollwiderstand, den dieser Reifen im Vergleich zu Herkömmlichen aufweist. Letzterer sorgt für einen geringeren Kraftstoffverbrauch, was wiederum zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen führt.
Auf der Seitenflanke eines Reifens findet sich eine Reihe an Nummern und Buchstaben, so beispielsweise auch die DOT-Nummer. Aber was sagt diese eigentlich aus? Die DOT-Nummer, gibt dir eine Angabe zum Alter der Reifen. Anhand eines Beispiels soll diese nun kurz erklärt werden:
DOT XXX XXX XXX 2218
Bei dieser Nummer sind die hinteren drei bis vier Ziffern entscheidend, die Länge der Nummer kann je nach Hersteller variieren. Die vorderen zwei Ziffern geben an, in welcher Kalenderwoche der Reifen hergestellt wurde. Demnach wurde der Reifen in diesem Beispiel in Kalenderwoche 22 hergestellt. Die hinteren zwei Ziffern repräsentieren das Herstellungsjahr, in diesem Fall also 2018.
Was hat es eigentlich mit den Reifenkürzeln auf der Reifenflanke auf sich? Wir verschaffen hier eine kurze Aufklärung!
Reifenbezeichnungen und ihre Bedeutung:
· 225/35 R19 88 Y: Reifenkennung - Angaben zur Größe, Bau und Betriebskennung
· M+S: Kennzeichen für “Matsch und Schnee” geeignet
· ECE-Prüfzeichen: Zeichen für Einhaltung des EU-Standards, gilt als Betriebserlaubnis
· Pfeil: Laufrichtung des Reifens, wenn laufrichtungsgebunden
· DOT-Nummer: Angabe zum Alter des Reifens
· Tubeless Reifen (TL): Schlauchloser Reifen
· Run Flat: Reifen mit Notlaufeigenschaft
· 3PMSF: Offizielle Kennung für Winterreifen
Hast du auf deiner Suche bereits entdeckt, wie viele verschiedene Reifenhersteller bei uns im Shop zu finden sind? Dabei gehören einige der Preistipp-Reifen Hersteller zu namhaften Premiumherstellern wie Michelin und Continental.
Hier ein kleiner Einblick dazu:
Welcher Reifenhersteller steckt hinter deinen neuen Reifen? Diese Hersteller gehören zu…
· Firestone, Nokian, Uniroyal: Bridgestone
· Kleber, BF-Goodrich: Michelin
· Barum, Uniroyal, Viking: Continental
· Laufenn, Kingstar: Hankook
· Dunlop: Goodyear
Du kaufst dir neue Reifen, aber bist dir unsicher, welche Reifen du ohne eine Eintragung fahren darfst? Grundsätzlich findest du zu den geeigneten Reifen für dein Fahrzeug alle Angaben im Fahrzeugschein oder Zulassungsschein. Es gibt jedoch trotzdem auch Reifen, die für dein Fahrzeug zwar geeignet sind, aber nicht im Schein auftauchen – Aufschluss darüber geben TÜV oder CoC Papiere. Bei Fragen zur Beratung neuer Kompletträder stehen wir dir selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Du suchst nicht nur neue Reifen für dein Fahrzeug, sondern bist außerdem auf der Suche nach neuen Felgen? Kein Problem, all das findest du bei uns! Es gibt die Möglichkeit, deine neuen Reifen mit deiner Wunschfelge auf dein Fahrzeug ausgerichtet direkt online zu konfigurieren und als Kompletträder zu kaufen. Dabei kannst du dir über unseren Konfigurator ganz einfach die für dein Auto passenden Felgen anzeigen lassen. Angaben darüber, welche Maße dabei gefahren werden dürfen, werden dir parallel auch vorgegeben.
Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Reifendruckkontrollsystemen? Am 01. November 2014 trat dazu eine EU-Regelung in Kraft - seitdem ist der Einbau eines RDKS in neu zugelassenen Fahrzeugen verpflichtend. Aber was ist dabei der Unterschied zwischen aktivem und passivem System? Bei einem aktiven System werden Sensoren direkt am Reifen angebracht, diese ermitteln permanent Luftdruck und Temperatur. Außerdem wird dabei dauerhaft der Reifendruck im Cockpit angezeigt, während beim passiven zwar ein Druckverlust angezeigt wird, nicht aber der tatsächliche Druck des Reifens.
Aktives Reifendruckkontrollsystem:
· Permanente Ermittlung von Luftdruck und Temperatur
· Dauerhafte Anzeige des Reifendrucks im Cockpit
· Zukauf von Sensoren verpflichtend
Passives Reifendruckkontrollsystem:
· Druckverlusterfassung nur in Bewegung des Fahrzeugs
· Druckverlust wird angezeigt, nicht aber der tatsächliche Druck des Reifens
· Keine Mehrkosten